Anpaarungen

Um erfolgreich Nachwuchs zu zeugen, braucht es neben der Stute selbstverständlich auch einen Hengst. In der globalisierten Welt von heute, sind die Hengsten aber selten solche die in der Nachbarschaft stehen und die Stuten so decken, wie es die Natur vorgesehen hat.

Durch die künstliche Besamung, die in der modernen Warmblutzucht mittlerweile 3/4 aller Bedeckungen ausmacht, hat ein Züchter Zugang zu Hengste in ganz Europa; verwendet man Gefriersamen, kann man Hengste aus aller Welt benützen. Diese grosse Vielfalt macht es nicht unbedingt einfacher, den passenden Partner für jede Stute zu finden. Um einen Zuchtfortschritt zu erzielen, geht man eigentlich immer von der Maxime ‘Breed the best to the best and hope for the best’ aus. Welcher Hengst nun aber der ‘Beste’ sein mag, kommt sehr auf die Erwartungen an den Nachwuchs, auf persönliche Vorlieben, auf die zu bedeckende Stute, und nicht zuletzt auch auf die ‘Mode’ an (ja – es gibt tatsächlich modische Hengste, und solche die gerade ‘Out’ sind!).

Die Auswahl des passenden Partners nimmt bei der Familie Hofer üblicherweise viel Zeit in Anspruch; sobald eine Stute gedeckt wurde, beginnt die aufwändige Suche nach dem geeigneten Hengst für das nächste Jahr.  Da werden Hengstkataloge studiert, Sportresultate nachgeschaut, Videos geschaut, Foren gelesen, andere Züchter befragt und viele Tischgespräche zum Thema geführt. Hat man endlich den passenden Hengst ausgesucht, muss die Stute auch noch einverstanden sein – wird eine Stute mehrfach von dem Auserwählten nicht tragend, bringt ein Hengstwechsel nicht selten Erfolg; somit entscheidet dann doch auch noch die Natur über was passt, und was eben nicht!
Der Erfolg (oder Misserfolg) einer Anpaarung wird frühestens ein Jahr nach Bedeckung ersichtlich, wenn das Fohlen zur Welt kommt. Oft vergeht aber noch viel mehr Zeit bis man eindeutig sagen kann ob eine Anpaarung gelungen ist, nämlich dann wenn das ‚Produkt‘ angeritten und im Sport aktiv ist! Möchte man die Anpaarung wiederholen, gehört nicht selten der Hengst (oder auch die Stute) längst der Vergangenheit an.
Unsere Entscheidungskriterien zur Hengstwahl sind massgeblich beeinflusst durch folgende Punkte:

  • Was das Fohlen in erwachsenem Alter an besonderen Talenten aufweisen sollte
  • Die Stärken bzw. Schwächen einer Stute die es hervorzuheben bzw. zu verbessern gilt
  • Ob wir das Fohlen selber aufziehen oder direkt verkaufen möchten
  • Nicht zuletzt aus wirtschaftlicher Sicht – Kosten bzw. Erhältlichkeit des Samens

Da wir durchaus davon ausgehen, dass manche von unseren Fohlen in ihrer Zukunft weniger an ihrem sportlichen Erfolg, als an ihrem Aussehen und ihrem Benehmen am Boden und unter dem Sattel gemessen werden, sind mit den besonderen Talenten nicht nur die Sportlichen gemeint.

Ob der sorgfältig ausgewählte Hengst dann auch die gewünschten Talente an die Nachkommen weitergibt,  beruht aber oft mehr auf Hoffnung als auf Tatsachen. Denn nach allen diesen Überlegungen, spielt nach wie vor Zufall und Glück bei der Zucht die weitaus grösste Rolle!!

Hier nun also unsere aktuellsten Anpaarungen, und die der letzten Jahren – ob sie gut gelungen sind oder nicht, darf jeder der die Pferde kennt, selber entscheiden!

Anpaarungen 2023

Biness van Overis:

Rob Roy v.d. Bischop

Di Cantero vt Hulst Z x Jenson vd Meulenhof, 2017, BWP.
Nachwuchshoffnung von Pieter Devos

Fortuna:

Zafferano

Zaladin x Bernsteim, 2013, SWP.
Leistungsgeprüfter Doppelvererber in aparter Farbe

Chamonie:

Esmeraldo

Emerald x Caretino, 2019, Holst.
Holsteiner Siegerhengst und HLP Sieger

Anpaarungen 2022

Biness van Overis:

Colorit Z

Coriano Z x Capitol, 2003, Holst.
Championatspferd von Christian Ahlmann

Nef du Borda:

Uriko

Untouchable x Lavito, 2007, KWPN.
Gründer einer Holsteiner Hengstlinie

Hamira:

Contagio

Colman x Lordanos 2004, Holst.
Spitzenvererber aus dem Hause Zangersheide

Anpaarungen 2021

Chamonie:

Zinedream 

Zinedine x Contender 2014, Old.
Talentierter Junghengst aus bester Familie

Samba:

Dimaggio Black

Dimaggio x Florestan, 2016, Old.
Sporttestsieger & Nachwuchsstar

Dilarachels (Luna):

Fidelity

Fiderdance x Sandro Hit, 2016, Old

Anpaarungen 2020

Nef du Borda:

Colorit Z

Coriano Z x Capitol, 2003, Holst.
Championatspferd von Christian Ahlmann

Samba:

Morricone

Millenium x Rubin Royal, 2012, Old.
Körungssieger, HLP Sieger, sportlich hocherfolgreich

Chamonie:

Emerald

Diamant de Semilly x Carthago 2004, BWP.
Weltklasse Hengst & weltklasse Vererber

Hamira:

Asca Z

Askari x Carthago Z, 2003, Holst.
Feste Vererbergrösse

Dézaley:

Balzaci

Balou du Rouet x Ex Libris, 2003, Westf.
Spitzensportler mit super Vererbungsquote

Anpaarungen 2019

Nef du Borda:

Grandorado

Eldorado x Carolus II, 2011, KWPN.
Nachwuchstalent von Willem Greve

Fohlen: TH Gaja

Chamonie:

Croesus

Casall x Coronado, 2005, Holst.
Schweizer Meister

Fohlen: TH Charly Chaplin

Anpaarungen 2018

Samba:

Brunetti Z

Balou’s Bellini  x Arpeggio, 2011, Westf.

Fohlen: Baroncelli

Anpaarungen 2017

Nef du Borda:

Chacfly

Chacco Blue x Sir Shutterfly, 2012, Old.
HLP Sieger

Fohlen: TH Carignan

Samba:

Feinrich

Fürst Heinrich x Sir Donnerhall, 2013, Old.
Körungssieger

Fohlen: Fiano

Bella Ragazza:

Golden West

Golden Dream x Golden Moonlight, 2011, West.
147 cm, Bundeschampionatssieger

Fohlen: Little Miss Sunshine

Anpaarungen 2016

Nef du Borda:

Diarado

Diamant de Semilly x Corrado, 2005, Holst.

Körungs & HLP Sieger mit zahlreichen Nachkommen im Spitzensport

Fohlen: TH Dézaley

Samba:

Don Index

Don Crusador x Wolkentanz, 2007, Hann

HLP Dressursieger

Fohlen: TH Dolcetto

Quentessa:

I’m Special de Muze

Emerald NOP x Nabab de Reve, 2008, BWP

Belgische Spitzengenetic

Fohlen: I’m a Special Queen

Weitere Anpaarungen

Springhengste

Croesus

Cascal (2015, Nef du Borda)

Coeur de Noblesse

Coeur de Quentessa (2016, Quentessa)

Conteur

Contessa H (2013, Quentessa)

Coronino

Cochise (2012, Quentessa)
Coco Rosie (2011, Cher Eclaire)

Calido

Flying Centauro (2004, Fleur de Lune)
Calido Girl (2004, Irco Nedy)
Calido’s Figaro (2005, Fleur de Lune)
Calido’s Son (2006, Irbis)
Camatcho (2007, Irbis)

Capo Cassione

Cassiopeia (2006, Fleur de Lune)
Cappoccino (2007, Fleur de Lune)

Dressurhengste

Millenium

TH Madeira (2016, Samba)

Briar

TH Barossa (2016, La Fortuna)

Bellissimo M

TH Banderas (2012, Samba)

TH Bardolino (2015, Samba)

Franziskus

TH San Franzisko (2013, Samba)

Londonderry

TH La Fortuna (2009, Samba)

Don Frederico

Serafina (2007, Samba)